top of page

WWG Edelhof

WWG-Edelhof.png

Waldwirtschaftsgemeinschaft Edelhof (WWG EHO)
 

Verein zur Förderung der Waldpflege im Waldviertel
 

Die WWG Edelhof wurde im Jahr 1991 gegründet und zählt damit zu den Pionieren unter den Waldwirtschaftsgemeinschaften in Österreich. Als eine der ersten Organisationen dieser Art hat sie sich frühzeitig der Idee verschrieben, Waldbesitzer bei der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Flächen zu unterstützen. Heute vereint die WWG EHO rund 115 Mitglieder, die gemeinsam eine Waldfläche von etwa 1.500 Hektar betreuen.
 

Ziele und Aufgaben

Die zentrale Aufgabe der WWG EHO besteht darin, eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung zu fördern. Im Fokus stehen dabei vor allem Kleinwaldbesitzer, die oft nicht über die nötigen Ressourcen oder das Fachwissen verfügen, um ihre Wälder professionell zu pflegen und zu nutzen.

 

Die WWG bietet ihren Mitgliedern:

  • Fachliche Beratung zur Waldpflege und -bewirtschaftung

  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung forstlicher Maßnahmen

  • Hilfe bei der Beantragung und Nutzung von Fördermitteln

  • Vernetzung mit relevanten Institutionen wie Forstbehörden und dem Waldverband
     

Durch diese Angebote trägt die WWG dazu bei, dass auch kleinere Forstbetriebe von den Vorteilen einer modernen und nachhaltigen Forstwirtschaft profitieren können. Ziel ist es, die Wälder gesund, stabil und ertragreich zu erhalten – sowohl für die heutige Generation als auch für die Zukunft.

​

Aktivitäten und Angebote

Die WWG EHO organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Maßnahmen, um ihre Mitglieder zu informieren, weiterzubilden und zu vernetzen:

  • Mitgliederversammlungen im Zweijahresrhythmus mit Fachvorträgen zu aktuellen Themen der Forstwirtschaft

  • Informationsveranstaltungen zu praxisrelevanten Themen wie Baumartenwahl, Aufforstung, Waldpflege und Klimaanpassung

  • Exkursionen zu beispielhaften Waldflächen oder innovativen Projekten, die den Austausch und das Lernen fördern

  • Maschinenvorführungen, bei denen moderne forstliche Geräte und Techniken vorgestellt und praktisch demonstriert werden

  • Kooperationen mit Forstbehörden und dem Waldverband, um die Interessen der Mitglieder zu vertreten und gemeinsame Projekte umzusetzen

  • Beratung und Unterstützung bei Förderprogrammen, um Investitionen in die Waldpflege zu erleichtern

bottom of page